DammMassage – aber wie?

Manchmal wird der Damm für den Durchtritt des Kopfes nicht genug gedehnt. In diesem Falle kann es zu einem Dammschnitt oder aber auch zu einem Dammriss kommen.

Ein Dammschnitt bzw. Dammriss verursacht manch-mal längere Zeit Schmerzen und heilt nur relativ langsam ab. In den ersten Tagen fühlen sich die Stiche hart an, das Sitzen ist oft unmöglich.

Diese Beschwerden entstehen durch den natürlichen Heilungsprozess des Körpers, der anfangs zu einem Anschwellen des verletzten Gewebes führt.

Um einem Dammschnitt bzw. einem Dammriss entgegenzuwirken, empfehlen wir Ihnen die Dammmassage. Diese macht das Gewebe weicher und flexibler und erhöht somit die Wahrscheinlichkeit, dass es bei der Geburt zu keinem Dammschnitt, bzw. Dammriss kommt. Das Gewebe wird durch die Massage besser durchblutet und kann sich so leichter dehnen lassen.

Durch die heute immer häufiger durchgeführten Dammmassagen, ist die Zahl der durchgeführten Dammschnitte in Deutschland in der Zeit von 1990 bis 2005 auf 45% gesunken.

Etwa sechs bis neun Wochen vor dem Geburtstermin können Sie Ihren Damm täglich massieren. Hierfür reichen ca. 10 Minuten am Tag aus. Unterstützend können Sie zu der Massage ein Öl benutzen. Im Grunde eignen sich hierfür alle pflanzlichen Öle wie zum Beispiel Mandelöl, oder aber auch Olivenöl. Dieses geben Sie sodann auf Zeige- und Mittelfinger. Führen Sie anfangs einen und später den zweiten Finger in die Scheide. Den Daumen legen Sie auf den Damm und massieren diesen u-förmig in Richtung Darm. Nach ca. 5 Minuten können Sie den Damm bereits etwas dehnen. Die Massage sollte allerdings langsam ausgeführt werden. Es darf ein wenig „ziehen“, sollte für Sie jedoch nicht als Schmerz empfunden werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Finger vor der Dammmassage gründlich reinigen, sodass keine Bakterien in die Scheide gelangen können. Auch ist es sinnvoll den Bereich der Harnröhre zu meiden, da auch hier ansonsten die Möglichkeit besteht, dass Bakterien in die Blase gelangen und somit die Gefahr einer Harnwegsinfektion besteht.

Himbeerblättertee

Als reine Wunderwaffe gilt der Himbeerblättertee bei der sanften Geburtsvorbereitung. Dieser Tee gilt als Wehen fördernd und es wird ihm nachgesagt, dass die Beckenmuskulatur und auch der Muttermund sich lösen.

Als altes Hausmittel bekannt, wird der Himbeerblättertee zur Geburtsvorbereitung eingesetzt. Wissenschaftlich ist die Wirkung des Tees zwar noch nicht nachgewiesen, trotzdem schwören viele Hebammen auf die Wirkung der Himbeerblätter.

Studien zufolge scheinen sich die Himbeerblätter zwar tatsächlich Wehen fördernd auszuwirken, was die Geburt erleichtern kann, jedoch sind diese Ergebnisse noch nicht ausreichend belegt. Bei verantwortungsvoller Dosierung kann der Tee jedoch bedenkenlos nach Absprache mit Arzt oder Hebamme konsumiert werden.

Die Wirkung des Himbeerblättertees 

Himbeerblättertee ist vor allem reich an Vitaminen, Eisen und Kalzium. Folgende Wirkungsweisen werden ihm nachgesagt:

  • Lockerung der Beckenmuskulatur und des Muttermunds
  • Entspannung der Gebärmutter
  • Krampflösende Wirkung
  • Kürzere Wehenphase
  • Auch bei Regelschmerzen, Kinderwunsch oder im Wochenbett
    wird der Himbeerblättertee empfohlen

 

Himbeerblättertee: Anwendung und Dosierung

Himbeerblättertee sollte man nicht zu früh konsumieren, da er eine stimulierende Wirkung auf die Gebärmutter ausüben soll und damit frühzeitig die Wehen fördern kann. Erst ab der 34. Woche wird die Einnahme empfohlen. Gängiger ist die Empfehlung ab der 37. Schwangerschaftswoche.

 

Warum keine Himbeerblätter im Schwangerschaftstee
„Ich-freu-mich-auf-dich“ enthalten sind?

Obwohl Vieles für die Wirkung der Himbeerblätter in einem Schwangerschaftstee spricht, haben wir uns bei unserem Konzept gegen die Beimischung der Himbeerblätter entschieden. Wir verkaufen ausschließlich Großpackungen und können den Preis für den Tee somit sehr niedrig halten.

Da die Himbeerblätter erst ab der 37. Schwangerschaftswoche empfohlen werden, würde es keinen Sinn machen, eine solch große Menge Tee mit dem Inhaltsstoff Himbeerblätter zu produzieren.

Zusammensetzung und Wirkungsweise

Zusammensetzung und Wirkungsweise

Unser Schwangerschaftstee “Ich freu mich auf Dich” besteht aus folgenden Kräutern: Brennnessel, Kamille, Birkenblätter, Frauenmantel, und Melisse (keine Himbeerblätter).   Den oben genannten Kräutern werden folgende Wirkungsweise nachgesagt:

  • Brennnessel: verbessert die Aufnahme von Eisen und die Wasserausscheidung über die Niere, entwässert also insgesamt
  • Frauenmantel: unterstützt insgesamt Ihre hormonelle Situation während der Schwangerschaft.
  • Melisse: wirken beruhigend und fördern einen guten und gesunden Schlaf.
    Wir möchten betonen, dass wir für die Wirkungsweisen der einzelnen Kräuter keine Garantie geben können. Wir berufen uns auf die jahrhundertelangen Erfahrungen von Hebammen. Die Art und Stärke der Wirkung kann bei jeder Schwangeren individuell sein.

Rezept-Ideen für den Schwangerschaftstee

Hier bekommen Sie einige Rezepte-Tipps, wie Sie unseren Schwangerschaftstee „Ich freu mich auf Dich“ verfeinern können.

  • Besonders gut schmeckt der Tee mit frisch gepresstem Zitronen- oder Orangensaft.
  • Ein paar Orangenschalen und Lemongras dem Tee zugefügt, bietet eine leckere Alternative.
  • Zum Süßen bietet sich Honig sehr gut an.

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Sie haben auch ein tolles Rezept für den Schwangerschaftstee?

Schicken Sie uns gerne Ihren Rezept-Tipp an hallo@ich-freu-mich-auf-dich.de und wir veröffentlichen diesen gerne mit auf unserer Webseite.

Ingeborg Stadelmann – Die bekannte Hebamme

Als Ingeborg Stadelmann 1956 im Allgäu auf die Welt kam, ist Ihr die Liebe zur Kräuterheilkunde bereits in die Wiege gelegt worden. Nie hätte sie gedacht, dass sie mit ätherischen Ölen aus heilsamen Pflanzen und Kräutern so viel Erfolg ernten würde.

Sie wurde 1999 für Ihre Verdienste als Hebamme von der Kempt’ner Frauenliste mit dem „Goldenen Apfel“ ausgezeichnet.

2004 erhielt Ingeborg Stadelmann die goldene Ehrenbrosche mit Brillant vom Bayerischen Hebammenverband.

Für die Zusammensetzung unseres Schwangerschaftstees war es uns wichtig, die Erfahrungen und das Wissen von der berühmten Hebamme mit einfließen zu lassen.

Mehr über Kräuter und die Wirkung von Schwangerschaftstee können Sie in dem Buch „Die Hebammen-Sprechstunde“ von Ingeborg Stadelmann erfahren.

 

Weitere Inhalte:

  • Pränataldiagnostik, Wunschkaiserschnitt, Glücklose Geburt
  • Noch mehr Tipps aus Kräuterheilkunde, Homöopathie und Aromatherapie
  • Alle bewährten Original IS Aromamischungen, Hebammen-Teemischungen und homöopathischen Arzneien rund um die Geburtshilfe
  • Ausführliches Register zum besseren Nachschlagen
  • Neues, ansprechendes Layout

 

Das Buch von Ingeborg Stadelmann wurde für werdende Eltern geschrieben und führt die Eltern vom Anfang der Schwangerschaft über die Geburt, die Stillzeit bis hin zum Spätwochenbett. Ingeborg Stadelmann gibt Tipps und Ratschläge aus der Pflanzenheilkunde, der Aromatherapie und der Homöopathie.

Die Hebamme macht in ihrem Buch Mut durch ihre eigenen Erfahrungen und beschreibt, wie natürlich auftretende Probleme sind und wie man sie lösen kann. Eine wahre Fundgrube für alle werdenden Eltern. Sowohl Hebammen als auch künftige Eltern bezeichnen dieses Buch als das „andere Lehrbuch“.

x Logo: Shield Security
Diese Website wird geschützt von
Shield Security