8. Feb 2020 | Gesundheit, nach der Schwangerschaft
Frauenkräuter bei PMS-und Menstruationsbeschwerden
Frauenkräuter bei PMS und Menstruationsbeschwerden, sind speziell für Frauen ist genau das Richtige bei Schmerzen im Unterleib. PMS und Menstruation rufen bei vielen Frauen regelmäßig jeden Monat erhebliche Beschwerden hervor. Von Stimmungsschwankungen vor der Menstruation, bis zu starken Krämpfen während der ersten Tage der Menstruation kann es zu Symptomen kommen, die das Leben schwer machen. Jedoch ist es nicht nötig, starke Medikamente einzusetzen, um die Beschwerden zu lindern. Es gibt eine Reihe von ausgezeichneten Kräutern, sie sowohl gegen PMS als auch gegen Menstruationsbeschwerden hochwirksam sein können.
Wirksame Frauenkräuter bei PMS und Menstruationsbeschwerden
Mediziner gehen davon aus, dass PMS durch eine fehlende Balance im Hormonhaushalt zustande kommt. Mönchspfeffer kann daher leicht Milderung schaffen. Das Kraut enthält Gestagene, die als pflanzliche Hormone angesehen werden können. Daher kann Mönchspfeffer ein Hormonungleichgewicht ausgleichen und wirkt außerdem ausgleichend und harmonisierend.
Frauenmantel ist ein weiteres Kraut, das effektiv gegen PMS hilft. Es enthält Phytohormone, die dem Progesteron ähneln. Daher kann Frauenmantel die Gelbkörperhormone kontrollieren und PMS unterbinden, wenn man es in der zweiten Hälfte des monatlichen Zyklus zu sich nimmt.
Teemischung gegen PMS selbst zubereiten
Wer unter PMS leidet, kann Kräuter bei Menstruation und PMS in eine Teemischung verarbeiten, die man selbst zu Hause zubereiten kann. Neben Mönchspfeffer und Frauenkraut kann man dem Tee auch Kräuter bei Menstruation und PMS wie Eisenkraut, Kamillenblüten, Lavendel und Johanniskraut beifügen. Dazu werden die Kräuter in gleicher Menge gemischt. In der zweiten Zyklushälfte wird dann täglich eine Tasse Tee getrunken, die man mit zwei Löffeln der Kräutermischung aufbrüht. Die Kombination der Kräuter bei Menstruation und PMS ist besonders wirksam.
Diese Kräuter wirken gegen Menstruationsbeschwerden
Frauenkräuter bei PMS und Menstruationsbeschwerden können sehr wirksam sein.. Wer beispielsweise unter starken Schmerzen in der Beckenregion leidet, kann diese mit Schafgabe mildern. Die Menstruationsschmerzen werden durch eine erhöhte Ausschüttung von Prostaglandinen hervorgerufen. Durch die Schafgabe kann die Ausschüttung vermindert werden, so dass auch der Schmerz verschwindet. Aus Schafgabe wird ein Tee zubereitet, den man am besten schon ab dem letzten Tag des Zyklus und die ersten Tage der Menstruation trinkt, so dass die Schmerzen gar nicht erst auftreten.
Wer in den Tagen der Menstruation unter Wassereinlagerungen im Gewebe leidet, kann sich ausgezeichnet mit Brennnesseltee behelfen. Der Tee hat eine entschlackende Wirkung und erhält außerdem viel Eisen. Es ist wichtig, auch viel Wasser zu trinken, wenn man Brennnesseltee zu sich nimmt, um den Wasserhaushalt nicht zu beeinflussen.
Einfach und wirksam: schmerzlindernder Oregano
Während der Tage der Menstruation fühlt man sich meistens ein wenig gestresst. Hat man keinen Vorrat von Teekräutern für die Menstruationsbeschwerden zur Hand, so ist es für die meisten Frauen an diesen Tagen einfach zu mühsam, erst noch im Reformhaus nach den richtigen Kräuter bei Menstruation und PMS zu suchen. Es gibt jedoch ein ganz gebräuchliches Kraut, dass man schnell im Supermarkt bei den Gewürzen findet: Oregano. Ein Tee aus getrockneten Oreganoblätter wirkt schmerzstillend, entzündungshemmend und durchblutungsfördernd. Man braucht nur einen Esslöffel Oregano mit etwa 150 ml Wasser zu überbrühen und rund 10 Minuten ziehen zu lassen. So erhält man ohne große Umstände ein ausgezeichnetes Mittel gegen Menstruationsbeschwerden, das schnell Linderung verschaffen kann.
8. Feb 2020 | Gesundheit, nach der Schwangerschaft
Wie kann man den Zyklus regulieren?
Normalerweise, so steht es zumindest im Lehrbuch, ist der Zyklus der Frau genau 28 Tage lang. Aber was ist schon normal? Bei vielen Frauen hält sich der Zyklus nicht ans Lehrbuch und ist länger oder kurzer, manchmal aber auch ganz unregelmäßig. Das macht es den betreffenden Frauen schwierig bis unmöglich, eine Schwangerschaft zu planen, denn eine Bestimmung des Eisprungs wird dann ganz schön schwierig.
Wie bringt man den Zyklus am besten wieder ins Lot? Es kommt darauf an. Entscheidend dabei ist nämlich unter anderem, welche Zyklushälfte unregelmäßig ist – die erste oder die zweite.
Die Ursachen für einen unregelmäßigen Zyklus
Der Zyklus dauert bei Frauen im Durchschnitt 28 Tage. De facto sind es zwischen 23 und 35 Tagen, die der Zyklus andauert. Das ist von Frau zu Frau völlig unterschiedlich und kann sogar monatlich variieren. Unregelmäßig ist ein Zyklus aber erst dann, wenn er dauerhaft kürzer als 23 oder länger als 35 Tage ist oder wenn es immer mal wieder zu keinem Eisprung kommt. Wenn der Zyklus also nicht immer gleich ist, heißt es nicht, dass es sich um Zyklusstörungen handelt. Gewisse Schwankungen sind also völlig normal und im Rahmen.
Treten jedoch über einen längeren Zeitraum sehr lange oder sehr kurze Zyklen auf, muss von einer Unregelmäßigkeit ausgegangen werden, was ganz unterschiedliche Gründe haben kann. Dazu zähen zum Beispiel das Alter der Frau (Pubertät und Wechseljahre), Stress, die Ernährung, das Absetzen der Pille, Über- oder Untergewicht, Schwangerschaft, Stillzeit, aber auch Leistungssport.
Oder es handelt sich um krankheitsbedingte Ursachen, dies sind unter anderem Hormonelle Erkrankungen, Endometriose, das PCO Syndrom oder Entzündungen der Eierstöcke.
In jedem Fall ist es sinnvoll, bei Verdacht auf Zyklusstörungen den Frauenarzt aufzusuchen.
Die erste Zyklushälfte ist unregelmäßig
Falls es sich um die erste Zyklushälfte handelt, die unregelmäßig ist, dann kann Frauenmanteltee ausgesprochen hilfreich sein. Er sorgt dafür, dass das weibliche Becken besser durchblutet wird und unterstützt das Reifen der Eibläschen. Zudem hilft er dabei, dass sich die Gebärmutterschleimhaut besser aufbauen kann. Manche Hebammen empfehlen, Himbeerblättertee mit Frauenmanteltee zu mischen. Ein Frauentee mit diesen Inhaltsstoffen kann also gerade in der ersten Hälfte des Zyklus hilfreich sein.
Die zweite Zyklushälfte ist unregelmäßig
Wichtig ist die zweite Hälfte des Zyklus vor allem dann, wenn ein Kinderwunsch besteht. Denn wenn die Gelbkörperphase – das ist die Phase zwischen Eisprung und Blutung – nicht lange genug ist, hat das Ei, auch wenn es befruchtet ist, nicht ausreichend Zeit, sich einzunisten. Diese Phase muss mindestens 10 Tage lang sein, ansonsten wird es schwierig.
Hilfreich ist in dem Fall ein Frauentee, der Frauenmantel, Schafgarbe und/oder Mönchspfeffer enthält. Gerade letzterer unterstützt die Gelbkörperfunktion und senkt zudem den Prolaktinwert. Das kann dann sinnvoll sein, wenn die Frau sehr unter Stress oder Druck steht. Dies erschwert das Eintreten einer Schwangerschaft nämlich leider oftmals.
Frauentee zur Zyklusregulierung
Frauentees können also durchaus zur Stabilisierung des Zyklus getrunken werden. Allerdings sollte man bedenken, dass es sich bei diesen Kräutern um keine Wundermittel handelt. So muss zum Beispiel Mönchspfeffer über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, um überhaupt eine Wirkung zu zeigen. Es kann also ein wenig dauern, bis sich der Zyklus wider stabilisiert.
8. Feb 2020 | Gesundheit, nach der Schwangerschaft
Was hilft bei PMS?
PMS – Viele Frauen können ein Lied davon singen: Die Tage vor den Tagen sind alles andere als angenehm. Manche Frauen haben sogar vor ihrer Periode so starke Probleme, dass sie ihren normalen Tätigkeiten nicht nachgehen können. Man bezeichnet dies als „Prämenstruelles Symptom“, kurz PMS. Allerdings gibt es eine ganze Menge an Möglichkeiten, um die Beschwerden zu lindern und die Tage vor den Tagen erträglich zu gestalten.
Immerhin, bei den allermeisten Frauen mit PMS sind die Symptome nicht allzu stark, so dass sie meistens gut damit zurechtkommen und etwas Ruhe und Entschleunigung sind oft ausreichend, um sich wieder besser zu fühlen.
Welches sind die Ursachen von PMS?
Ganz klar: Schuld sind daran einzig und allein die Hormone. Warum allerdings die eine Frau bei gleicher hormoneller Situation davon stärker betroffen ist als die andere, darüber ist man sich immer noch nicht im Klaren. Vermutlich spielen auch die Lebensumstände und einige andere Faktoren eine wichtige Rolle.
Man fand aber heraus, dass jene Frauen eher dazu neigen, die auf die Abbauprodukte des Progesterons empfindlicher reagieren.
Zucker, Alkohol, Nikotin und wenig Bewegung scheinen das Problem ebenfalls zu verschärfen.
Die typischen PMS Symptome und Beschwerden
Nicht jede Frau bemerkt an sich die gleichen Symptome, aber häufig kommt es zu Stimmungsschwankungen, Brustspannen, schlechter Laune, unreiner Haut, Völlegefühl, Blähungen, Rückenschmerzen aber auch Heißhunger oder Appetitlosigkeit. Manche Frauen neigen dazu, in dieser Zeit Wasser im Gewebe einzulagern, wodurch das Körpergewicht leicht ansteigt. Die Beschwerden sind also sowohl psychischer als auch physischer Natur.
Was hilft bei PMS?
Wichtig ist es, sich während dieser Zeit viel zu bewegen und Sport zu treiben. Auch Entspannungsverfahren wie Yoga, Meditation und autogenes Training können hilfreich sein. Am besten sollte auf das Rauchen ganz verzichtet und auch Alkohol und Koffein sollten reduziert oder ganz weggelassen werden. Eine salzarme Ernährung kann bestehende Probleme übrigens ebenfalls lindern.
Teilweise wird die Anwendung von Akkupunktur oder Reflexzonenmassagen empfohlen. Ob dies wirklich etwas bringt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden.
Medikamente gegen PMS Syndrom
Natürlich gibt es auch Medikamente, die gegen PMS Symptome eingenommen werden können. Am meisten helfen hier hormonelle Mittel wie zum Beispiel die Pille. Das Problem dabei: Die Pille bringt wiederum andere Nebenwirkungen mit sich. Jeder Frau sollte also genau abwägen, wie hoch der Nutzen/ Risikofaktor ist, wenn es um die Einnahme von Medikamenten geht.
Zyklustee gegen PMS Beschwerden – Frauentee zur Zyklusregulierung
PMS Tee oder Zyklustee kann bei der Zyklusregulierung eine wichtige Rolle spielen und betroffenen Frauen durchaus helfen. Denn viele Kräuter helfen bei Menstruation und PMS, indem sie den Zyklus stabilisieren. Ein PMS Tee enthält unter anderem Frauenmantel, ein Kraut, welches schon seit Jahrhunderten in der Frauenheilkunde bekannt ist als das Heilkraut schlechthin. Es wirkt hormonregulierend und sorgt für ein besseres Gleichgewicht bei den Hormonen. Studienberichte zur Wirksamkeit solcher Zyklustees gibt es zwar noch nicht, dennoch berichten viele Frauen, dass ihnen das regelmäßige Trinken von Frauentee gerade in der Zeit vor den Tagen wirklich hilft. Im Übrigen hilft Frauenmanteltee nicht nur bei PMS, sondern soll auch Brustkrebs vorbeugen und in den Wechseljahren diverse Beschwerden lindern. Aber auch hierüber gibt es bislang leider keine wissenschaftlichen Beweise.
8. Feb 2020 | Gesundheit, vor der Schwangerschaft
Kinderwunschtee
Was genau kann man eigentlich von einem Kinderwunschtee erwarten und wie ist seine Wirkungsweise? Wann sollte man Kinderwunschtee trinken? Ist Nestreinigertee oder Klapperstorchtee eigentlich dasselbe?
Wer schwanger werden will, dem stehen aus der Natur vielfältige Hausmittel und Kräuter zur Verfügung, die bei bestehendem Kinderwunsch sanft etwas nachhelfen können. Denn Kräuter gelten schon seit Jahrhunderten als Heilmittel für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Was es also mit Kinderwunschtee, Nestreinigertee und Storchentee auf sich hat, das wird im nachfolgenden Artikel genauer erklärt.
Wie wirkt eigentlich Kinderwunschtee?
Kinderwunschtee bzw. Zyklustee kann dabei helfen, den Zyklus zu regulieren. Dies wiederum kann dazu führen, dass die Frau schneller schwanger wird. In den meisten Babywunsch Teemischungen steckt die gleiche Grundlage, nämlich getrocknete Himbeerblätter und Frauenmantelblätter.
Himbeerblätter werden schon lange von Hebammen empfohlen, um den Zyklus zu harmonisieren. Sie gelten als durchblutungsfördernd, entkrampfend und schmerzlindernd. Zudem wird die Durchblutung der Gebärmutter gesteigert und somit ein besserer Aufbau der Schleimhaut unterstützt, was für eine geplante Schwangerschaft wichtig ist. Außerdem sollen Himbeerblätter den Eisprung fördern.
Frauenmantel hingegen gilt in der Frauenheilkunde als echtes Heilkraut und enthält Stoffe, die dem weiblichen Progesteron ähneln. Er enthält viele Gerbstoffe und wirkt sich ebenfalls auf die Schleimhaut in der Gebärmutter positiv aus.
Welche Unterschiede gibt es bei Storchentee/Kinderwunschtee und Nestreinigertee?
Grundsätzlich gibt es zwischen die drei genannten Tees, die teilweise auch als Zyklustee, Storchentee oder Klapperstorchtee bezeichnet werden, keine großen Unterschiede. Es kann aber sein, dass die Inhaltstoffe bzw. die Kräuter je nach Hersteller unterschiedlich zusammengesetzt sind. Häufig bieten Hersteller gleich mehrere Arten von Zyklustees an, die in ihrer Zusammensetzungen genau so ausgewählt sind, dass die Inhaltstoffe aufeinander abgestimmt sind und die Frau jeden Tee zu einer bestimmten Zeit im Zyklus trinken sollte.
Wann und wie Kinderwunschtee trinken?
Kinderwunschtees oder Klapperstorchtees können, wenn sie zur richtigen Zeit getrunken werden, die Chance einer Schwangerschaft erhöhen. Normalerweise wird empfohlen, in der ersten Zyklushälfte Zyklustee zu trinken, der Brombeerblätter beinhaltet und dann in der 2. Zyklushälfte auf Frauenmanteltee umzusteigen, da dieser die Einnistung fördert.
Babywunschtee: gegen alles ist ein Kraut gewachsen
Bei Zyklustees handelt es sich um natürliche Helfer aus der Kräuterheilkunde. Die positiven Wirkungen der darin enthaltenen Kräuter werden seit mehreren Jahrhunderten gelobt. Auch die bekannte Hebamme Ingeborg Stadelmann empfiehlt, bei bestehendem Kinderwunsch oder unregelmäßigem Zyklus diesem mit dem entsprechenden Kräutertee „auf die Sprünge zu helfen“. Dennoch ist es natürlich auch dann nicht sicher, dass eine Schwangerschaft auch wirklich eintritt. Positiv anzumerken ist aber die Tatsache, dass Kinderwunsch- und Zyklustees, wenn sie in normalem Maß konsumiert werden, in der Regel keine Nebenwirkungen mit sich bringen.
Wem der Zyklus- oder Kinderwunschtee nicht süß genug schmeckt, kann diesen problemlos mit etwas Zitronen- oder Orangensaft mischen oder aber mit Honig oder Agavendicksaft süßen.
7. Jan 2020 | Gesundheit, nach der Schwangerschaft
Zwillinge stillen? Geht das überhaupt? Natürlich ist die Freude – aber auch die Überraschung – meist groß, wenn der Frauenarzt verkündet, dass gleich zwei Babys unterwegs sind. Zwillinge! Verständlich, dass die werdende Mutter sich auch eine ganze Menge an Fragen stellt und sich Sorgen macht, wie sie das wohl alles bewerkstelligen kann. Das fängt schon mit der ganz banalen Frage an: Wie schaffe ich das Zwillinge stillen bloß? Geht das überhaupt? Keine Sorge – das geht natürlich, denn schließlich hat die Natur es ja so eingerichtet, dass die Frau zwei Brüste hat und somit auch mindestens zwei Babys stillen kann. Es bedarf dazu nur einiger Übung und – ganz wichtig – einer guten Hebamme oder Stillberaterin, die bei Problemen helfend zur Seite steht.
Zwillinge stillen – na klar
Auch wenn es für die Mutter zuerst eine große Herausforderung zu sein scheint – es geht! Vergessen sollte man nämlich nicht, dass die Alternative, nämlich den Babys die Flasche zu geben, auch nicht weniger stressig und kompliziert wäre. Ganz im Gegenteil! Außerdem ist das Zufüttern mit Fläschchen teurer und es gilt immer noch, dass Mamas Milch für das Baby vor allem aus gesundheitlichen Gründen mit Abstand das Beste ist, was es gibt.
Wie die Zwillinge stillen?
Entweder nacheinander oder gleichzeitig, das kommt ganz auf deren Rhythmus an. Allerdings hat beides Vor- und Nachteile – sowohl das Gleichzeitige als auch das Nacheinander stillen. Wird jedes Baby einzeln gestillt, kann es auch einzeln die volle Zuneigung der Mutter bekommen und ganz individuell dann gestillt werden, wann es Hunger hat. Beide gleichzeitig zu stillen ist für die Mutter schlichtweg ein zeitlicher Vorteil, denn dann hängt nicht permanent eines der beiden Kinder an der Brust. Hierfür ist eine geeignete Stillposition wichtig – am besten mithilfe eines Stillkissens. Eine gute Position ist z.B. beide Kinder parallel vor der Brust liegend oder beide Kinder mit dem Kopf zueinander liegend zu stillen und zwar so, dass es für Mutter und Babys bequem ist. Unbedingt sollte die werdende Mutter sich schon in der Schwangerschaft verschiedene Stillpositionen zeigen lassen! Es gibt im Handel sogar spezielle Zwillingsstillkissen, die das Anlegen erleichtern.
Gerade bei Zwillingen ist es ausgesprochen wichtig, auf die richtige Ernährung und auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Denn ohne Trinken kann sich natürlich auch nicht genügend Milch bilden. Falls sich dennoch zu wenig Milch bildet, hilft häufigeres Anlegen, mehr Trinken oder die Hebamme sollte um Rat gebeten werden. Auch hier gilt immer wieder: die Nachfrage regelt das Angebot“ – je mehr an der Brust genuckelt wird, desto mehr Milch wird sich auch bilden. Wenn die Babys aus irgendwelchen Gründen nicht ausreichend nuckeln, kann vielleicht eine Milchpumpe eine wertvolle Hilfe darstellen.
Beim Zwillinge stillen rechtzeitig Unterstützung suchen
Gerade bei Zwillingsmüttern und dem Zwillinge Stillen ist es sinnvoll, sich bereits in der Schwangerschaft ein „Netzwerk“ aufzubauen an erfahrenen Personen wie einer guten Hebamme oder einer Stillberaterin, die jederzeit um Rat gefragt werden können. Der Besuch einer Stillgruppe schon in der Schwangerschaft ist ebenfalls unbedingt zu empfehlen, um schon vorab so gut wie möglich informiert zu sein. Und auch sonst gilt bei Zwillingen noch mehr als bei nur „einem“ Baby: jede Hilfe, die sich bietet, annehmen! Egal, ob das nun die Oma ist, die in der Nähe wohnt, die gute Freundin oder die nette Nachbarin -in den ersten Wochen werden die jungen Eltern gerade bei Mehrlingen jegliche Hilfe gut gebrauchen können und sollten diese auch unbedingt annehmen. Denn nur dann kann sich die junge Mutter auch ganz auf ihre Babys und auf das Zwillinge Stillen konzentrieren.
Das ist die wichtigste Aufgabe überhaupt! Zum Stillen gehört auf jeden Fall Entspannung und das geht natürlich nur, wenn sie nicht permanent gestresst ist. Einkäufe, Hausarbeiten und Sonstiges sollten also wenn möglich an andere Personen delegiert werden – zumindest während der ersten Wochen, bis sich alles eingespielt hat. Und, ganz wichtig: Abstriche machen! Wenn die Wohnung in dieser Zeit mal nicht aussieht, wie aus dem Ei gepellt – na und? Das wichtigste sind jetzt ganz klar die beiden Kleinen. Und das Zweitwichtigste das Wohl der Mutter, denn diese ist schließlich die Hauptverantwortliche für deren Wohlergehen. Eine saubere Wohnung hingegen ist absolut zweitrangig, wenn Nachwuchs kommt. Putzen und Aufräumen kann man auch später wieder!
Nur Mut! Zwillinge stillen ist gar nicht so schwierig, wie man meinen könnte! Mit genügend Informationen, einer guten Hebamme und vielleicht noch ein paar netten Personen, die helfend einspringen können, steht auch dem Stillen von Zwillingen normalerweise nichts im Weg – denn eines ist klar: es ist die natürlichste Sache der Welt und Mutter Natur hat es genauso eingerichtet, dass die Mutter ihre Babys (ausschließlich) mit Milch versorgen kann.
Baby richtig anlegen – Aber wie?
7. Jan 2020 | Gesundheit, nach der Schwangerschaft
Leider dürfen stillende Mütter nicht bedenkenlos Kaffee und Alkohol in der Stillzeit trinken, was sie noch vor der Schwangerschaft genossen haben. Klar, denn beim Stillen gilt – genau wie noch in der Schwangerschaft – Baby isst mit! Dass gerade in der Schwangerschaft auf Alkohol verzichtet werden muss, leuchtet ein. Aber wie sieht es eigentlich aus mit Alkohol in der Stillzeit? Ist Alkohol dann immer noch schädlich? Nach welcher Zeit baut Alkohol sich ab? Wenn etwas getrunken wird, bekommt das Baby diesen Alkohol dann wirklich über die Milch verabreicht? Und wie sieht es aus mit Kaffee? Macht er womöglich gestillte Babys nervös, wenn Mama zu viel davon trinkt? Fragen über Fragen.
Alkohol in der Stillzeit
Alles, was die Mutter in der Stillzeit zu sich nimmt, wird Baby über kurz oder lang mit der Muttermilch ebenfalls abbekommen- wenn auch in verdünnter Form. Egal, ob das nun Knoblauch ist, den die Mutter genossen hat, Alkohol, Kaffee oder Fruchtsaft. Die einen Babys reagieren mehr darauf, die andern weniger. Dass aber Alkohol in der Stillzeit für so kleine Babys immer schädlich ist, sollte klar sein. Die Frage ist natürlich auch, wann der Alkohol getrunken wurde und wie viel davon. Sollte die Stillende tatsächlich mal ein kleines Gläschen Sekt trinken wollen, dann am besten unmittelbar nach dem Stillen. Bis zur nächsten Stillzeit nach 3 oder 4 Stunden ist der Alkoholgehalt dann bereits weitgehend abgebaut. Bedenken sollte man aber grundsätzlich, dass Frauen Alkohol sehr viel langsamer abbauen als Männer. Es empfiehlt sich daher ganz klar und eigentlich auch ohne jede Ausnahme, auf Alkohol in der Stillzeit ist zu verzichten -und zwar ganz.
Kaffee während der Stillzeit
Auch Kaffee sollte während der Stillzeit unbedingt mit Vorsichtgenossen werden. Viele Babys werden davon unruhig und finden nur schwer in den Schlaf. Leider ist es bei Kaffee sogar so, dass bis zu 10 Stunden nach dem Kaffeegenuss beim Baby die aufputschende Wirkung noch auftreten kann. Besser wäre es also, lieber gleich ganz auf Kaffee in der Stillzeit zu verzichten und stattdessen Tee zu trinken. Eine gute Alternative ist es sicherlich auch, übergangsweise auf koffeinfreien Kaffee umzusteigen. Wer dennoch nicht auf den geliebten Kaffee verzichten kann und will, sollte ihn am besten nur morgens trinken, so dass Baby dann in der nächsten Nacht wieder in Ruhe schlummern kann.
Aber auch hier gilt: ausprobieren. Sollte das Baby wirklich häufig unruhig sein, muss herausgefunden werden, ob tatsächlich ein Zusammenhang besteht und welcher Zeitpunkt der beste für ein Tässchen Kaffee in der Stillzeit ist, ohne dass das Baby davon beeinträchtigt wird. Übrigens ist Koffein auch in manchen Softdrinks wie Coca-Cola, in Eistees und in Schwarz- und Grüntee enthalten – auch hier ist also beim Verzehr ganz klar Vorsicht geboten. Die DGE, die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, empfiehlt maximal 300 mg Koffein pro Tag, was in etwa 2 bis 3 Tassen entspricht. Ein Espresso hat 50 mg, eine Tasse Kaffee etwa 120 mg.
Man vermutet übrigens, dass Frühchen empfindlicher auf Koffein reagieren als zum errechneten Zeitpunkt geborene Babys. Denn sie verarbeiten das Koffein leider noch etwas langsamer – vor allem dann ist der Kaffeekonsum zu überdenken.
Neueste Kommentare