Magnesium in der Schwangerschaft

Wenn Schwangere unter Herzklopfen, Wadenkrämpfen, Müdigkeit und Verstopfung leiden, ist das oft ein Hinweis auf Magnesiummangel.

Dazu kann es schnell kommen, angesichts des während der Schwangerschaft und Stillzeit erhöhten Magnesiumbedarfs von 310 beziehungsweise 390 mg am Tag.

Experten empfehlen sogar, während der Schwangerschaftsmonate täglich rund 400 bis 500 mg Magnesium einzunehmen. Damit wird sicher gestellt, dass Mutter und Kind keine Unterversorgung erleiden. Denn ein langfristiger Magnesiummangel kann ernste Folgen haben. Da der Körper nicht in der Lage ist, Magnesium selbst zu bilden, muss der komplette Bedarf durch die Nährstoffzufuhr gedeckt werden.

Hier wird jedoch nicht das vollständige im Nahrungsmittel enthaltene Magnesium weiterverarbeitet, weshalb Mediziner die erhöhten Magnesium-Dosen empfehlen.

 

Die Bedeutung von Magnesium in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft und auch in der Stillzeit muss sowohl der eigene als auch der Magnesiumbedarf des Kindes abdecken werden. Denn der Nachwuchs benötigt den Mineralstoff für eine gesunde Entwicklung von Knochen und Gewebe. Experten zufolge benötigt das Baby speziell ab dem vierten Monat viel Magnesium, da es sich dann sehr schnell entwickelt.

Die werdende Mutter wiederum hat einen erhöhten Magnesiumbedarf, um hormonell bedingte Nährstoffausscheidungen auszugleichen. Magnesium wird beispielsweise in hohem Maße von der Plazenta benötigt und schützt auch vor vorzeitigen Wehen.

Symptome für Magnesiummangel in der Schwangerschaft sollten auf jeden Fall ernst genommen werden. Denn die Folgen eines Mangels können laut Gesundheitswissenschaftlerin Isabell Goyn von www.magnesium-ratgeber.de gravierend sein: „Sowohl für die werdende Mutter wie auch das heranwachsende Kind ist die ausreichende Versorgung mit Magnesium während der Schwangerschaft wichtig.

Bei Unterversorgung drohen dem Säugling Risiken wie Herzrhythmusstörungen, Herzschwäche, Störungen des Knochenwachstums, Calciummangel und Blutzuckeranstieg.“

 

Ausreichende Magnesiumzufuhr sicher stellen

Idealerweise decken Schwangere ihre erhöhten Magnesiumbedarf zum größten Teil über die Ernährung ab. Das heißt, dass besonders magnesiumhaltige Nahrungsmittel auf den täglichen Speiseplan gehören. Dazu zählen beispielsweise Hülsenfrüchte, Nüsse und Kerne sowie Vollkornprodukte.

Auch Mineralwasser kann viel Magnesium enthalten – hier unterscheiden sich die einzelnen Marken allerdings deutlich voneinander. Deshalb gilt: Beim Einkauf die Etiketten genau studieren, um den Gehalt an wertvollem Magnesium festzustellen.

Bei Mangelerscheinungen lässt sich der Magnesiumhaushalt über eine Ernährungsanpassung hinaus auch mittels hochkonzentrierter Nahrungsergänzungsmittel wieder ins Lot bringen.

Die Bedeutung einer ausreichenden Magnesium-Zufuhr während der Schwangerschaft ist immens: Der Mineralstoff trägt nicht nur zur gesunden Entwicklung des Kindes maßgeblich bei.

Er schützt unter anderem auch vor vorzeitigen Wehen. Deshalb sollten werdende Mütter durch ausgewogene Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel einem Magnesiummangel vorbeugen.

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Ein weit verbreitetes Problem während der Schwangerschaft sind Rückenschmerzen. Vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel leiden viele werdende Mütter darunter.

Verständlicherweise, denn das Baby wächst und wächst zu diesem Zeitpunkt, der Bauch wird dabei zusehends größer und die Belastung für den Rücken dadurch natürlich ebenfalls.

Ganze 75% aller Schwangeren stöhnen über Schmerzen im Rücken, ein kleiner Trost immerhin, man ist also mit diesem Problem wahrlich nicht alleine.

 

Wodurch werden diese Schmerzen genau ausgelöst?

Das kommt darauf an, um welche Art von Schmerzen es sich konkret handelt. Es gibt nämlich auch während der Schwangerschaft verschiedene Arten von Rückenschmerzen und daher auch unterschiedliche Ursachen dafür. Ist es zum Beispiel der Ischias-Nerv, der plagt, dann liegt dies vermutlich daran, dass er irgendwie abgedrückt wird. Diese Art von Schmerz ist oft unabhängig von der Schwangerschaft und war vorher meist auch schon vorhanden.

Werden die Schmerzen im Laufe des Tages immer schlimmer, liegt das an der Überdehnung der Bänder durch das Gewicht des Babys – ein ganz normales „Phänomen“ also. Manche Frauen haben aber, wenn man genauer hinsieht, gar keine Rücken- sondern vielmehr Beckenschmerzen. Und genau dieser Schmerz ist ganz typisch für Schwangerschaften, er vergeht danach meistens wieder so schnell, wie er kam, während die anderen Schmerzen auch oftmals schon
vor der Schwangerschaft vorhanden waren.

 

Wie kann man vorbeugen?

Wichtig ist natürlich zum einen, möglichst immer eine gute Haltung zu bewahren. Was bereits vor der Schwangerschaft galt, gilt jetzt umso mehr. Das heißt, wenn etwas aufgehoben werden muss (wie z.B. der Wäschekorb), sich mit aufrechtem Rücken nach unten zu beugen und dabei in die Knie zu gehen und auch auf einen Arbeitsplatz zu achten, der eine rückenfreundliche Haltung zulässt. Weiterhin scheint moderater Sport das Leiden zu mildern.

Es gibt aber auch speziell geschulte Psychotherapeuten, die dabei helfen können, entsprechende Übungen durchzuführen und Tipps zur richtigen Haltung geben.

 

Und wenn sie erst mal da sind, die Rückenschmerzen?

Dann hilft ebenfalls Sport, beispielsweise Spazierengehen, Walken, Schwimmen oder Tanzen. Auch Yoga oder Schwangerschaftsgymnastik ist meistens sehr hilfreich. Außerdem, ganz klassisch, bringt eine Massage meistens Linderung. Hierfür sollte der Partner mit einem speziellen Massageball den Rücken massieren, vor allem die betroffenen Stellen, aber auch die Muskeln seitlich der Wirbelsäule. Noch besser kann dies ein erfahrener Masseur oder auch die Hebamme. Ebenfalls Linderung bringen warme und entspannende Bäder. Im Fachhandel gibt es spezielle Bauchstützgürtel, die den Rücken ebenfalls entlasten sollen.

Was das Schlafen anbelangt, so empfinden viele Schwangere ein Stützkissen, ein Seitenschläfer- oder auch ein Stillkissen sehr angenehm, da mit diesem der Bauch gut abgestützt werden kann in Seitenlage. Auch bei langem Sitzen kann ein gut stützendes Kissen im Rücken Wunder bewirken. Wichtig ist also immer, „Haltung zu bewahren“ – wer dafür noch weitere Tipps oder Unterstützung benötigt, sollte sich an den Arzt wenden. Gute Ansprechpartner bei Rückenschmerzen sind aber auch immer die Hebamme, der Physiotherapeut, Osteopath oder der Chiropraktiker. Manchmal werden entsprechende Behandlungen sogar von der Krankenkasse bezahlt.

Sinnvoll scheinen auch diverse Aquakurse zu sein, denn die meisten Schwangeren empfinden es als äußerst angenehm, wenn sie sich im Wasser wie schwerelos fühlen, da das Gewicht des Bauchs dabei deutlich weniger zu spüren ist. Schwimmen oder Wassergymnastik ist also gerade in der Schwangerschaft besonders entspannend und wohltuend!

Geburtsvorbereitung – was gehört dazu?

Braucht man denn überhaupt einen Geburtsvorbereitungskurs?

Oder ist das eher unnütz – das Baby kommt ja schließlich von alleine, und im Krankenhaus ist ja auch eine erfahrene Hebamme zugegen, die zeigen kann, wo es lang geht!?

Und soll der Mann die Schwangere begleiten oder sind Einzelkurse besser?

Ist ein klassischer Geburtsvorbereitungskurs eher zu empfehlen oder doch lieber ein Yoga-Kurs, Schwangerenschwimmen oder womöglich Bauchtanz?

Wann sollte der Kurs begonnen werden?

Fragen über Fragen. Im folgenden gehen wir darauf etwas näher ein.

 

Geburtsvorbereitungskurs – wirklich nötig?

Natürlich mag der eine oder andere argumentieren, dass früher die Babys auch ohne Kurs geboren worden sind. Das ist natürlich grundsätzlich richtig – auch heute würde eine Geburt selbstverständlich „funktionieren“, auch ohne dass die werdende Mutter vorher im Kurs gelernt hätte, wie genau sie sich dabei verhalten sollte.

Dennoch hat so ein Geburtsvorbereitungskurs durchaus seine Berechtigung. Immerhin ist es heute nun mal nicht mehr so wie früher, dass Frauen Wissen um die Geburt und um das Kinderkriegen von ihren Müttern oder Großmüttern weiter vermittelt bekämen. Viele fühlen sich mit dem Thema daher völlig überfordert und alleine gelassen.

Der Gedanke an die Geburt, die ja vermutlich ganz schön schmerzhaft werden wird, verängstigt viele Mütter. Was kommt da auf mich zu? Wird es schlimm werden? Werde ich Schmerzmittel brauchen? Wird alles gut gehen? Und genau aus dem Grunde ist es wichtig, einen solchen Kurs zu besuchen – um Ängste zu verhindern, um wichtiges Wissen zu bekommen und nicht zuletzt auch, um andere Schwangere und die künftige Hebamme kennen zulernen.

Klar ist das Kinderkriegen keine Krankheit aber es ist eben doch eine sehr aufregende Sache, und es hat sich gezeigt, dass gut aufgeklärte Mütter es deutlich einfacher haben bei der Geburt als jene, die gänzlich unvorbereitet in den Kreißsaal gehen. Wenn genügend Selbstbewusstsein vorhanden ist, wenn die Mutter weiß, was sie ungefähr in welcher Situation erwartet, geht sie mit ganz anderen Voraussetzungen in den Kreißsaal – klingt logisch, oder? Und selbst wenn die Geburt dann
möglicherweise doch ganz anders abläuft, als gedacht – sie fühlt sich gut darauf vorbereitet zu sein.

 

Was lernt man im Geburtsvorbereitungskurs

Frauen, bzw. Eltern lernen dort nicht nur den Ablauf einer Geburt kennen, es wird auch über eventuelle Komplikationen gesprochen; ein großer Schwerpunkt liegt darauf, Atemübungen zu machen, die den Schmerz lindern und die entspannen. Der Mann bekommt, sofern er dabei ist, gezeigt, wie und wo er die Gebärende massieren kann, wie er ihr Mut zusprechen kann und welche Signale er wie deuten kann.

Manchmal hilft schon alleine das Halten der Hand dabei, Kraft zu schöpfen oder ein sanfter Druck auf den Lendenbereich verschafft Erleichterung. Außerdem wird natürlich auch das Stillen angesprochen, die erste Zeit zuhause und ganz wichtig ist, dass die werdenden Mütter sich hier im Kurs gleich mit Gleichgesinnten austauschen können.

Oftmals werden hier sogar schon erste Kontakte geknüpft, so dass, sind die Bays erst mal geboren, gleich eine Freundin da ist, mit der man Freud und Leid teilen kann. Welcher Kurs ist nun besser: Geburtsvorbereitung, Yoga oder Schwimmen? Das kann man so natürlich nicht sagen. Bei der Geburtsvorbereitung geht es, wie der Name schon sagt, klassisch um alle Themen rund um die Geburt. Yoga hingegen hilft der Frau dabei zu entspannen und sollte daher, genauso wie auch Schwangerenschwimmen oder auch Bauchtanz, als sinnvolle Ergänzung angesehen werden.

Ob beim zweiten Kind nun aufs Neue ein Geburtsvorbereitungskurs sinnvoll ist oder nicht, das muss jede Mutter für sich selber entscheiden. Viele Frauen besuchen so einen Kurs auch beim zweiten Kind, Vieles geht schließlich vergessen und durch den Kurs hat sie die Chance, sich zumindest in dieser Zeit ganz dem
Ungeborenen zu widmen.

 

Soll der werdende Vater mitgehen?

Auch das ist Ansichtssache. Natürlich ist die Geburt ausschließlich Sache der Mutter – wenn der werdende Vater aber bei der Geburt dabei sein will, wäre es schon sehr hilfreich, er würde ebenfalls darauf vorbereitet werden, was konkret ihn da erwartet. Zum Beispiel, dass die Geschichte vom Vater, der in Ohnmacht fällt, doch eher die Ausnahme darstellt.

Auch für ihn gilt, dass er sich sicherer fühlen wird, wenn er weiß, worum es geht. Außerdem bekommt er gezeigt, mit welchen Massagegriffen er zu welchem Zeitpunkt der Gebärenden etwas Gutes tun kann. In manchen Kursen gehen die Väter jedes Mal mit, in anderen nur beispielsweise ein von zehn Mal – auch das ist eine gute Lösung.

Geburt in der Klinik oder im Geburtshaus?

Wer in seiner Nähe ein Geburtshaus hat, stellt sich vielleicht die berechtigte Frage, ob dies nun womöglich die bessere Wahl wäre, als das Baby im Krankenhaus zu entbinden. Natürlich hat, wie so oft, beides Vor- und Nachteile.

Wichtig wäre schon einmal, dass sich eine solche Einrichtung auch tatsächlich in unmittelbarer Nähe befindet. Ansonsten kann eine längere anstehende Autofahrt, sobald die Wehen einsetzen, schnell für beide Elternteile zur Tortur werden.

 

Geburt in der Klinik – alles hat seinen geregelten Ablauf

Pauschal kann man natürlich niemals sagen, ob es nun in einer Klinik oder in einem Geburtshaus „besser“ ist. Die eine Mutter empfindet es so, die andere wiederum ganz anders. Während die eine auf große Sicherheit und die Anwesenheit eines Arztes und Anästhesisten Wert legt, hasst die andere die Atmosphäre im Krankenhaus und bevorzugt daher den kleineren, persönlichen Rahmen eines Geburtshauses.

In einem Krankenhaus ist der Ablauf der Geburt vor allem geregelt und gut durchorganisiert. Es stehen alle erforderlichen medizinischen Instrumente zur Verfügung und falls es Komplikationen gibt, sind Ärzte zugegen, die einspringen können: Immerhin könnte es sein, dass kurzfristig aus unterschiedlichen Gründen ein Kaiserschnitt notwendig wird. Dann nämlich müsste die werdende Mutter, falls sie im Geburtshaus ist, erst noch ins Krankenhaus verlegt werden.

Allerdings ist bei der Geburtsklinik von vornherein unbekannt, welche Hebamme gerade Dienst hat (Ausnahme: die Beleghebamme) – das heißt, es kann sein, dass die Chemie stimmt, es kann aber auch das Gegenteil der Fall sein. Ähnlich sieht es aus mit den Kinderkrankenschwestern. Wichtig wäre hier, vorab herauszufinden, ob das Krankenhaus beispielsweise stillfreundlich ist, ob es Rooming-in anbietet, wie mit Komplikationen umgangen wird etc.

Was für manche als Nachteil erscheint – alles ist medizinisch und „sicher“ – ist für andere Eltern eher abschreckend. Daher ist die Frage, ob nun das
Geburts- oder das Krankenhaus die bessere Wahl ist, immer auch Typsache.

 

Das Geburtshaus –
eine Einrichtung von Hebammen für werdende Mütter

Im Geburtshaus herrscht eine andere Atmosphäre als im Krankenhaus – persönlicher, intimer, für viele Frauen daher auch angenehmer. Eine Einbuße an Sicherheit ist dennoch nicht unbedingt vorhanden, da auch Hebammen über die meisten wichtigen Instrumente verfügen, um eine Geburt begleiten zu können. Nur wenn es eben doch Komplikationen geben sollte, kann es passieren, dass die Mutter während der Geburt doch noch in die Klinik gebracht werden muss.

Verläuft die Geburt aber ganz normal, so darf sie sogar oftmals – anders als im Krankenhaus – bereits nach wenigen Stunden nach Hause. Unbedingt sollten Eltern die Möglichkeit nutzen, das Geburtshaus, genau wie auch die Klinik, vor der Entbindung näher anzuschauen. Welche Menschen, bzw. Hebammen arbeiten dort? Wie ist deren Einstellung, wie ist die Atmosphäre? Wie sehen die Räumlichkeiten aus, in denen das Baby geboren wird, was steht sonst noch zur Verfügung (zum Beispiel Wanne, Gebärhocker, Seile etc.).

Die Hebammen aus dem Geburtshaus bieten häufig auch vorher schon den entsprechenden Geburtsvorbereitungskurs an, so dass Schwangere und Hebamme sich dann, wenn es soweit ist, bereits kennen. Wenn die Chemie stimmt, dann ist das natürlich dem Krankenhaus gegenüber ein entscheidender Vorteil.

 

Schwangerschaftsübelkeit – wie damit umgehen?

So schön sie ist, die Schwangerschaft, sie bringt meistens auch einige kleinere oder größere Unannehmlichkeiten mit sich.

Beispielsweise leiden in der Frühschwangerschaft ziemlich viele Frauen an morgendlicher Schwangerschaftsübelkeit.

Sie ist übrigens eines der ersten eindeutigen Indizien dafür, dass eine Schwangerschaft vorliegt.

Im Übrigen ist sie aber kein Grund zur Besorgnis – ganz im Gegenteil, es ist bei einer Schwangerschaft ganz normal, dass es Momente gibt, wo Sie das Gefühl der Übelkeit verspüren.

 

 

Woher kommt die morgendliche Schwangerschaftsübelkeit?

Ganz sicher ist man sich nicht; vermutlich liegt die Begründung aber auch hier wieder in den Hormonen, die gerade in der ersten Zeit gehörig durcheinander geraten. Bei Frauen, die Mehrlinge erwarten, ist der Hormonspiegel noch höher und daher die Übelkeit auch oft stärker ausgeprägt. Schwangerschaftsübelkeit ist etwas ganz Normales und betrifft circa 80%aller werdenden Mütter.

Schade, denn anstatt die Schwangerschaft nun genießen zu können,fühlen sich viele Frauen einfach nur elend – die einen mehr, die anderen weniger. Bei manchen Frauen tritt diese Schwangerschaftsübelkeit sogar nicht nur morgens, sondern den ganzen Tag über auf. Warum es jedoch manche Frau eher weniger, andere ganz stark erwischt, das ist bisher noch eher ein ungeklärtes Phänomen.

 

Ab wann wird es problematisch?

Wie gesagt: so lange sich diese Übelkeit im erträglichen Rahmen hält, ist kein Grund zur Sorge da. Im Gegenteil – Übelkeit ist sogar ein Hinweis darauf, dass die wichtigen Schwangerschaftshormone in ausreichender Menge vorhanden sind.

Wenn aber die Schwangere übertrieben oft erbrechen muss, keine Lebensmittel oder Nahrung mehr bei sich behalten kann oder ihr Tagesablauf bzw. ihr ganzes Leben davon bestimmt und stark beeinträchtigt wird, sollte die unbedingt zum Arzt gehen.

Denn dann könnte sich das schließlich auch negativ auf ihr Baby auswirken oder sogar zu Depressionen führen. Im schlimmsten Falle kommt es zu einer Nährstoffunterversorgung oder zu einem Dehydrieren –das ist zwar selten der Fall, wenn dieser jedoch eintritt, muss die Schwangere aber meistens im Krankenhaus behandelt werden.

 

Was kann man gegen die Schwangerschaftsübelkeit tun?

Im gewissen Rahmen kann der Schwangerschaftsübelkeit vorgebeugt werden. Die Übelkeit wird meistens schlimmer, wenn die Schwangere müde, hungrig oder auch im Stress ist. Das bedeutet, dass diese drei Faktoren, wenn möglich, zu vermeiden sind. Das hört sich zwar leichter an, als es de facto ist – wenn aber in der Frühschwangerschaft ständig die Übelkeit plagt, ist es besser, sich ein paar Tage krankschreiben zu lassen und sich auszuruhen, als zu leiden.

Ohnehin sollte immer für ausreichend Schlaf und Ruhepausen gesorgt werden.Weiterhin könnte der Arzt bei einem Bluttest feststellen, ob evtl. Eisenmangel dafür verantwortlich ist. Auch Aroma-Therapien, Akupressur, Reflexzonentherapie oder homöopathische Mittel können helfen. Hierbei ist am ehesten die Hebamme oder ein anderer qualifizierter Therapeut der richtige Ansprechpartner.

 

Die Ernährung

In der Schwangerschaft ist es ratsam, am Tag mehrere kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen,anstatt wenige große. Und genau dies lindert meist auch die schlimmste Schwangerschaftsübelkeit. Es reicht schon ein Keks, ein Stück Käse, ein Joghurt oder ein Knäckebrot zwischendurch, damit der Magen immer ein wenig gefüllt ist. Es sollten sich im Essen möglichst viele Kohlehydrate oder viel Eiweiß befinden.

Auch Nüsse werden oft gut vertragen und manchen Schwangeren bekommen kalte Speisen besser, als warme. Wichtig ist für die von Übelkeit Geplagte, herauszufinden, was genau sie verträgt und wovon ihr übel wird. Dabei hilft oft ein Tagebuch, in dem festgehalten wird, was gegessen wurde und wann die Schwangerschaftsübelkeit aufgetreten ist.

Erstaunlicherweise finden viele werdende Mütter beispielsweise den Geruch von Kaffee unangenehm, auch wenn sie vorher ausgesprochen gerne Kaffee getrunken haben. Ebenso wichtig ist natürlich immer zugleich auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung, mit wenig Fett, wenig Süßigkeiten und kein Fast-Food. Auch stark Gewürztes, Frittiertes oder Saures wird meistens eher schlecht vertragen.

Vielen Frauen hilft es übrigens, wenn sie sich abends vor dem Schlafengehen eine Kleinigkeit zum Essen neben dem Bett platzieren, beispielsweise ein Knäckebrot oder einen Apfel, um dies am nächsten Morgen noch eine Viertelstunde vor dem Aufstehen zu sich zunehmen. Mit leerem Magen wird einem schneller übel und deshalb sollte der Blutzuckerspiegel durch neutrale Lebensmittel möglichst konstant gehalten werden.

Kräuter-oder Ingwertees sind als Getränk ideal und sollten auch zwischen den Mahlzeiten getrunken werden. Alternativ bietet sich aber auch stilles Wasser an. Manchmal hilft bei drohender Übelkeit das Riechen an einer frisch aufgeschnittenen Zitrone.

 

Bis wann geht die Schwangerschaftsübelkeit?

Das kann man so nicht genau sagen. Normalerweise betrifft dieses Phänomen besonders die Frühschwangerschaft, was bedeutet, dass es die meisten Frauen gegen Ende des dritten Monats „geschafft“ haben. Oftmals dauert es aber auch noch ein paar Wochen länger, etwa bis zum Ende des vierten Monats. Sollte es in seltenen Fällen noch länger dauern, ist es sinnvoll, den Arzt zu konsultieren.

x  Powerful Protection for WordPress, from Shield Security
Diese Website wird geschützt von
Shield Security