Der Milcheinschuss ist bei den meisten Frauen sehr deutlich zu spüren und kommt etwa zwei bis sieben Tage nach der Geburt. Aber keine Panik: Es gibt auch Frauen, die merken fast gar nichts davon und denken dann mitunter, er wäre ganz ausgeblieben oder die Milch würde womöglich nicht reichen. Diese Sorge ist fast immer unbegründet.

Das Kolostrum – wertvolle Vormilch

Noch bevor der Milcheinschuss stattfindet, produziert die Brust schon Milch. Schließlich braucht der Säugling ja auch in den ersten Stunden und Tagen nach der Geburt etwas Nahrhaftes. Wenn junge Mütter meinen, dass aus der Brust nichts herauskommt außer ein bisschen gelbe Flüssigkeit – wunderbar! Genau so muss es sein. Diese dickliche Vormilch ist nämlich das wertvolle Kolostrum. Und gerade diese Milch ist ausgesprochen wichtig fürs Baby, denn sie schützt es vor Keimen und hilft ihm dabei, Antikörper zu bilden. Genau darum ist es auch so wichtig, das Baby bereits nach der Geburt gleich anzulegen. Auch wenn es sich möglicherweise nach „nichts“ anfühlt – keine Sorge, die Natur hat es schon so eingerichtet, dass das Baby jetzt am Lebensanfang alles Wichtige und Gute mit auf den Weg bekommt. Auf jeden Fall sollte der Säugling jetzt fleißig angelegt werden, denn genau das bringt letzten Endes auch den Milcheinschuss mit sich. Außerdem sind ausreichend Ruhe und ein bisschen Gelassenheit die besten Rezepte, um die Milch zum Fließen zu bringen.

Wann kommt der Milcheinschuss?

Meistens zwischen dem 2. und dem 7. Tag nach der Entbindung und meistens leider genau dann, wenn die Hormone ohnehin gerade mal wieder verrückt spielen. Die Brust schmerzt, der jungen Mutter ist zum Heulen zumute – aber auch hier besteht kein Grund zur Sorge, selbst wenn es ganz schön anstrengend ist: das geht vorbei! Es dauert einfach ein bisschen, bis sich alles eingependelt hat und bis die Milchmenge, die jetzt produziert wird, die richtige ist. Für die eine Mutter ist der Milcheinschuss eine Qual, für die andere geht er fast unbemerkt vonstatten. Bei der einen dauert er gerade mal ein paar Stunden, bei der anderen zieht er sich über Tage hinweg. Normalerweise wird die Brust dabei richtig schwer, heiß und schmerzhaft. Lindern kann man eventuelle Schmerzen mithilfe von warmen Wickeln vor dem Stillen und kalten Wickeln danach. Die Hebamme oder die Kinderkrankenschwester im Krankenhaus werden aber hier sicher den einen oder anderen Tipp haben, um alles etwas zu vereinfachen.

Falls der Milcheinschuss dennoch auf sich warten lässt: nur die Ruhe! Dann am besten das Baby häufiger anlegen, um den Milchspendereflex anzuregen und zusätzlich viel trinken. Stilles Wasser und Kräuter- oder Stilltee sind jetzt optimal. Auch das Wechseln der verschiedenen Stillpositionen kann hilfreich sein bei der Milchbildung.

Reicht die Milch bis zum Milcheinschuss überhaupt?

Auch wenn so manche Kinderkrankenschwester womöglich etwas anderes behauptet: In der absoluten Mehrheit aller Fälle reicht die Milch natürlich aus und das Baby wird auch sicher nicht von jetzt auf nachher verhungern. Mütter, die frisch entbunden haben, sollten sich hier nicht vorschnell ein schlechtes Gewissen einreden lassen, sondern ein gewisses Selbstbewusstsein mitbringen, nach dem Motto „Die Natur hat es schon so eingerichtet, dass alle Babys nach der Geburt von ihrer Mutter gesäugt werden können.“ Und grundsätzlich stimmt das ja auch so. Außerdem dürfen Babys nach der Geburt einen gewissen Anteil an Gewicht verlieren, ohne dass dies gleich Grund zur Sorge wäre. Fängt man hingegen bereits im Krankenhaus an mit dem Zufüttern, könnte dies gleich der Anfang vom Ende sein. Erstens, weil das Baby dann vielleicht nicht mehr an die Brust will und zweitens, weil sich bei seltenem Anlegen nun mal erst recht keine Milch bilden kann. Im Zweifelsfall ist es immer gut, die Telefonnummer von einer Hebamme oder Stillberaterin des Vertrauens in die Klinik mitzunehmen und diese, wenn nötig, um Hilfe zu bitten.

Allerdings sind heutzutage ja tatsächlich die meisten Kliniken stillfreundlich und das Personal sollte sich in solchen Fragen auch gut auskennen. Es gibt aber eben auch Ausnahmen und immer noch die Situation, dass beispielsweise eine resolute Kinderschwester zur frischgebackenen Mutter sagt: „Sie wollen doch wohl Ihr Baby nicht verhungern lassen“? Dass das natürlich verunsichert, noch zumal die Hormone gerade ohnehin verrückt spielen, ist eigentlich auch klar.

x  Powerful Protection for WordPress, from Shield Security
Diese Website wird geschützt von
Shield Security